Ob bei ein paar Mitessern oder bei großflächigeren Entzündungen – die ProClear Behandlung ist die richtige Antwort.
Mit der speziellen Dermalogica Ausreinigungstechnik wird die Haut intensiv geklärt. Hochwirksame Fruchtsäuren, wie Salicyl- und Mandelsäure beugen Pickelmalen vor und wirken zusätzlich entzündungshemmend.
Die lymphatische Detox-Massage reduziert zusätzlich die durch Stress entstandenen Unreinheiten, fördert die Regeneration und die Hautgesundheit.
Beratung buchenDas Ziel ist eine sichtbar geklärte und reine Haut
Oft wird Akne mit verstopften Poren oder fettiger Haut in Verbindung gebracht, dabei kann grundsätzlich jeder Hauttyp zu Unreinheiten neigen. Abgesehen davon wissen nur wenige Menschen, was bei der Entstehung von Unreinheiten auf mikroskopischer Ebene vor sich geht.
Das Spektrum von Akne ist vielfältig: es reicht von kleinen Rötungen mit Knötchen über großflächige, schmerzhafte Pusteln bis hin zu narbenbildenden Zysten. Demzufolge äußert sich Akne bei jedem anders, weshalb eine individuelle Hautanalyse und Behandlung notwendig ist. Bei unserer Dermalogica ProClear Behandlung handelt es sich um eine wirksame Komplettbehandlung zur Klärung von Unreinheiten.
Zu Beginn analysieren wir als Hautpflegeexpertinnen die Ursachen, Auslöser und die Art der Unreinheiten. Anhand der Ergebnisse stellen wir daraufhin eine maßgeschneiderte, individuell abgestimmte Behandlung zusammen, die eine klare, ebenmäßige und strahlendere Haut zum Vorschein bringt
Genetische Veranlagung:
Unsere Gene sind dafür verantwortlich, ob wir Akne entwickeln oder nicht. Sie beeinflussen die Physiologie unserer Haut, wodurch sie empfindlicher auf Hormone reagiert. Hormone wiederum steuern, in welchem Ausmaß unsere Haut entzündlich auf Bakterien reagiert. Selbst bei gleicher Ernährung, selbem Lifestyle oder ähnlichen Umwelteinflüssen bestimmen letztlich die Gene, ob wir zu Akne neigen oder nicht.
Hormone:
Unsere Talgdrüsen reagieren sehr empfindlich auf Hormonschwankungen, vor allem sobald Testosteron im Spiel ist. Typischerweise tritt ein unausgeglichener Hormonspiegel während der Pubertät, Schwangerschaft oder während des Menstruationszyklus auf.
Chronischer Stress:
Chronischer Stress regt die Adrenalinproduktion an, wodurch Testosteron- und Cortisolspiegel steigen. Dieser Anstieg des Hormonspiegels wiederum erhöht auch die Talgdrüsenaktivität.
Medikamente:
Medikamentös verursachte Akne ist eine Nebenwirkung von oral verabreichten Arzneimitteln. So gibt es beispielsweise verschreibungspflichtige Medikamente, die akneähnliche Unreinheiten oder Schübe verursachen oder auslösen können. In einem solchen Fall sollten unsere Kunden Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten.
Kosmetika:
Duft- oder kunststoffhaltige Haut- und Haarpflegeprodukte können Kontaktreaktionen der Haut hervorrufen, die zur Entstehung von Akne führen können. Einige Inhaltsstoffe in Make-up oder Hautpflegeprodukten können die Haut beeinträchtigen und die Follikelwand reizen.
Umwelt:
Äußere Faktoren, wie UV-Strahlung, Jahreszeitenwechsel, klimatische Bedingungen und Umweltverschmutzung können bei der Entstehung von Akne eine Rolle spielen. Daher stellen viele Betroffene in schwülen, heißen Sommermonaten eine Verschlimmerung ihrer Akne fest.
Reibung:
Acne mechanica ist eine Form von Akne, die durch Hitze, Druck, Luftabschluss der Haut und wiederholte Reibung entsteht. Kunstfasern, durch Telefone verursachte Reibung, Mund-Nasen-Bedeckungen und Kleidung können allesamt zur Ansammlung von Schweiß und Feuchtigkeit führen.
Ernährung:
Studien belegen, dass Milchprodukte und Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index mit Akne in Verbindung stehen und Hormonschwankungen auslösen können. Hochglykämische Nahrungsmittel steigern die Insulinproduktion, vor allem von IGF-1 (Insulin-like growth factor 1 – insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1), der wiederum die Produktion von androgenen Hormonen, insbesondere von akneverursachendem und -verschlimmerndem Testosteron anregt
„Knibbeln“:
Mangelnde Hygiene und falsche Ausreinigungstechniken können ihre Spuren auf der Haut hinterlassen und potentiell zur Ausbreitung von Bakterien beitragen.
Weiße Komedonen:
Geschlossene Komedonen an der Hautoberfläche. Sie entstehen, wenn Sebum und Hautzellen einen Haarfollikel verstopfen.
Schwarze Komedonen:
Offene Komedonen an der Hautoberfläche. Sie enthalten überschüssiges Sebum und abgestorbene Hautzellen. Ihre dunkle Farbe ist darauf zurückzuführen, dass Sebum und Melanin bei Kontakt mit Luft oxidieren.
Papeln:
Tastbare, entzündete rötliche Knötchen. In der Follikelwand entsteht ein Durchbruch und der Inhalt des Follikels ergießt sich in die Dermis. Dadurch wird eine schmerzhafte rote Läsion verursacht, die nicht mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Pusteln:
Entzündete Läsionen, die sich durch Risse in der Follikelwand bilden. Wenn weiße Blutkörperchen die Bakterien angreifen, bildet sich gelblicher oder weißer Eiter mit einem rot entzündeten Ring um das Knötchen.
Knoten:
Eine tiefgehende Beschädigung der Follikelwand, bei der sich der Inhalt des Follikels in der Dermis ausbreitet. Dies greift auf benachbarte Follikel über und führt zu einer schweren, schmerzhaften Entzündung. Häufig bildet sich aus einem Knoten schließlich die am tiefsten reichende Schädigung eines Follikels: die Zyste. Zum Schutz vor den Bakterien verkapselt unser Körper den Entzündungsherd mit einer Membran, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Dermalogica ProClear Behandlung ist eine spezielle Behandlung, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Mitessern, Unreinheiten und Akne abgestimmt ist. Die Behandlung nutzt hochkonzentrierte Fruchtsäuren wie Salicyl- und Mandelsäure, um entzündungshemmende und klärende Wirkung auf die Haut zu haben. Niacinamid, eine Form von Vitamin B3, hilft, Pickelmale zu mindern und kann auch präventiv wirken.
Die Behandlung beginnt mit einer hochintensiven Ausreinigung, die Unreinheiten und Mitesser entfernt. Anschließend folgt eine Lymphatische Detox Massage, die den Lymphfluss anregt und abschwellend wirkt. Das Ergebnis ist eine sichtbar geklärte und reinere Haut.
Die Dermalogica ProClear Behandlung kann individuell auf den Schweregrad der Akne und die Bedürfnisse der Haut abgestimmt werden. Es kann auch als Begleitbehandlung zu anderen Aknetherapien durchgeführt werden
Kostenlose BeratungAknetherapie muss mit Abstimmung des behandelnden Arztes erfolgen
Quellen:
Dermalogica GmbH
www.nobi.nlm.nih.gOv/pubmed/12485434
www.nature.com/jid/journal/v119/n6/full/5603340a.html
www.onlinelibrary.wiley.eom/doi/10.1046/j.1365-2133.1999.02979.x/abstract Goulden V, McGeown CH, Cunliffe WJ. The familial risk of adult acne: a comparison between first-degree relatives of affected and unaffected individuals. Br J Dermatol 1999;141:297-300